
Meine erste N Anlage wurde nicht fertig.
Durch ein N-Zugset mit der D II in der Länderbahnausführung, das ich in einem Schaufenster bei einem Händler sah, fiel mir im Jahr 1990 die Idee ein, mich wieder mit diesem Hobby zu beschäftigen. Es sollte eine DRG N-Anlage werden, wo Dampfloks wie Baureinen 01, 18, 39 etc. verkehren. Natürlich müsste ein Bahnbetriebswerk mit Drehscheibe, ein Bahnhof für das doppelspurig Hauptgleis und einem Anschluss an eine Nebenbahn für das Zugsset der D II dabei sein. Bald bemerkte ich, dass sich doch viele Fehler in der Planung eingeschlichen hatten und mir die Nebenbahn viel mehr Spass bereitete. So riss ich die angefangene Anlage bald einmal wieder ab.
N Länderbahn Anlage
Meine erste Modul Anlage war eine Länderbahn N-Anlage in der
Epoche I. Auch bei meiner jetzigen H0m RhB Anlage, wählet ich die Dampfzeit bis
1920.
Da mir die Nebenbahn besser gefiel, kam ich auf die Idee
eine kleine Anlage zu bauen. Um besser an die Weichen und Schienen zu gelangen,
entschloss ich mich die Anlage mit Modulen zu bauen. So können die Schienen
besser gereinigt und die Weichen, da sie doch schnell irgendein Defekt haben,
gut ausgebaut werden. Module können auch bei einem Umzug besser transportiert
werden. Die Steigung durfte nicht über 3 % betragen. Das Schienenmaterial war
von Arnold, dass ich von der ersten Anlage übernommen hatte. Leider waren die
Weichenantriebe sehr schwach, so dass ich sie schon nach zwei bis drei Jahren
auswechseln musste.
Der Kopfbahnhof "Waldmoos" mit ein paar Häusern, war der Endpunkt der Anlage. Die Fahrstrecke führte über drei Brücken und einem Kehrtunnel in den Schattenbahnhof der sechs Zuggarnituren aufnehmen konnte. Überwacht wurde er mit einer einfachen selbstgebauter Gleisbesetztanzeige.
Der Lokschuppen war das einzige Gebäudemodell, das ich selber für diese Anlage baute. Der Turm ist zugleich ein Wasserturm für das BW. Ich fand keinen passenden Schuppen für diesen Bahnhof. Die Idee selber den Lokschuppen zu bauen, kam aus dem Eisenbahn Journal Modellbahn-Ausgabe 12/91 über die Länderbahnanlage von Helmut Brückner. Er baute sämtliche Gebäude selber, auf seiner Anlage.
Leider musste ich wegen der RhB Anlage mich von dieser Anlage trennen.